Veröffentlichungen
Wenn Sie sich mit unseren Ansätzen inhaltlich beschäftigen und sich in unsere Themen einlesen wollen,
laden wir Sie ein, sich hier unseren Veröffentlichungen zuzuwenden.
Mediative Kommunikation

Klappenbach, D. (2006/2011):
Mediative Kommunikation – Mit Rogers, Rosenberg & Co.
Konfliktfähig für den Alltag werden.
Paderborn: Junferman
Diversity-Kompetenz in der Erziehungswissenschaft

Klappenbach, D. (2009):
Diversity-Kompetenz in der Erziehungswissenschaft.
Eine Strategie zur Umsetzung von Gleichstellung im Zusammenhang mit der aktuellen Hochschulreform.
Peter Lang.
Perspektiven mediativer Kompetenzentwicklung.

Klappenbach, D. (2012): Perspektiven mediativer Kompetenzentwicklung. Eine explorative Studie zur retrospektiven Evaluation einer Mediationsausbildung durch interkulturell arbeitende Kräfte aus sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern. Wissenschaftsverlag Peter Lang.
Kittler, K./Klappenbach, D. (2017): M.O.O.N.-Stepping mit Che Guevara: Verhandeln mit inneren Widerständen. In: Knapp, P. (Hg.). Verhandlung-Tools. managerSeminare.
Klappenbach, D./Böhmer, A. (2012): Das Glaskugelmodell – Konstruktivismus als Verständnishilfe subjektiver Wirklichkeit. In: Knapp, P. (Hg.). Konfliktlösungs-Tools. managerSeminare.
Berse-Schaks, N./Klappenbach, D./Rohmann, B. (2012): Der Gruppen-Eisberg: Ergebnisse individuell und differenziert sichern. In: Knapp, P. (Hg.). Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen. managerSeminare.
Rohmann, B. (März 2009): Die Rolle populärer Medien im Kontext einer Konversionsgeschichte. In: Religion und Massenmedien. Berlin: Weissensee Verlag.
Klappenbach, D. (2007): Mediation am Tor zur Alltagswelt. Ein aktueller Bericht aus Forschungs- und Ausbildungsarbeit mit dem Ansatz der Mediativen Kommunikation. In: Lange, R. et al (Hg.). Frischer Wind für Mediation. Konzepte, Methoden, Praxisfelder und Perspektiven der Konfliktberatung. Bd 3. Schriftenreihe des Bundesverbandes Mediation e.V. Berlin.
Klappenbach, D. (2007): FB Erziehungswissenschaft und Psychologie. In: Zentrale Frauenbeauftragte der Freien Universität Berlin (Hg.). Frauenförderung und Gender Mainstreaming–Profilelemente einer exzellenten Universität. Bericht der zentralen Frauenbeauftragten der Freien Universität Berlin 2008.
Klappenbach, D./Berlenbach, Ulrike (2019): "Schieben oder Ziehen" in den Social Media. Marketing für MediatorInnen, Coaches und BeraterInnen. In: Spektrum der Mediation 76. Berlin: Metzner. S. 23-25.
Klappenbach, D. (2017): Sprachmodus in konsensualen Verfahren. In: Spektrum der Mediation 66. Berlin: Metzner. S. 40-42.
Klappenbach, D./Rohmann, B. (2016): Der Kulturbegriff bei Krankheit, Tod und Sterben. Die Bedeutung von Diversity-Kompetenz. In: Spektrum der Mediation. Ausgabe 63. Berlin: Metzner.
Klappenbach, D. (2016): Wandel in der Welt der Hierarchien. In: Spektrum der Mediation 61. Berlin: Metzner. S. 16-19.
Klappenbach, D. (2015): Mediative Kommunikation: Kränkungen heilen. In: wirtschaft+weiterbildung 2/2015. S. 36-39.
Klappenbach, D./Hoffmann, S. (2014): Von der Ziel-GRUPPE zur ZIEL-Gruppe. In: Spektrum der Mediation. Berlin: Metzner.
Klappenbach, D. (2012): Mediation und Coaching: Besonderheiten und Voraussetzungen der Synergie – Ein Statement aus Praxis, Ausbildungsarbeit und Zertifizierung. In: Spektrum der Mediation 46. BM: Kassel. S. 18-23. Download PDF
Klappenbach, D. (2010). Diversity-Kompetenz. Zum Diversitätsmanagement des Diversitätsmanagements. In: Spektrum der Mediation 39. Kassel: BM. S. 13-16. Download PDF
Klappenbach, D. (2009). Integrative Mediationsausbildung – Perspektiven von mediativer Kompetenzentwicklung im Bildungsbereich. In: Spektrum der Mediation 34. Mediation in Europa. Kassel: BM. S. 21-24.Download PDF
Klappenbach, D. (2006). Mediation am Tor zur Welt. In: Spektrum der Mediation 22. Kassel: BM. S. 28. Download PDF
Klappenbach, D. (2005). Mediative Kommunikation – Ein Plädoyer für die breitere Anwendung mediativer Kompetenzen. In: Spektrum der Mediation 18. Kassel: BM. S. 30-31. Download PDF
Klappenbach, D. (2005). Mediative Kommunikation – Ein Spektrum mediativer Gesprächs- und Handlungskompetenz für Beruf und Alltagswelt. In: Forum Mediation. 2. Ausgabe/8. Jahrgang. Luzern: SVM . S. 16-21.
https://www.mediationaktuell.de/news/interview-dr.-doris-klappenbach
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/du-hirsch/4522200.html
http://www.presseecho.de/de/vorstandswahlen-beim-deutschen-verband-fuer-coaching-und-training-dvct-e-v-bisheriger-vorstand-erfolgreich-bestaetigt.html